Blutegeltherapie beim Hund

Natürliche Hilfe mit großer Wirkung

Dein Hund leidet unter Gelenkbeschwerden, chronischen Entzündungen oder Wunden, die einfach nicht abheilen wollen – obwohl du bereits vieles ausprobiert hast? Medikamente, Salben, Schonung bringen keinen nachhaltigen Erfolg?

Dann lohnt es sich, über eine bewährte, aber oft übersehene Methode nachzudenken: die Behandlung mit medizinischen Blutegeln (Hirudo medicinalis).

Was im ersten Moment ungewöhnlich klingen mag, hat eine lange Tradition in der Human- und Tiermedizin – und wird heute unter kontrollierten, hygienischen Bedingungen mit wissenschaftlicher Begleitung eingesetzt.

Was macht medizinische Blutegel so wirksam?

Blutegel sind kleine Wunderwerke der Natur. In ihrem Speichel befinden sich über 100 bioaktive Substanzen – viele davon mit entzündungshemmender, schmerzlindernder oder durchblutungsfördernder Wirkung. Einige dieser Wirkstoffe sind bis heute noch nicht vollständig erforscht – ihre Effekte aber sind vielfach dokumentiert.

Diese Stoffe helfen unter anderem dabei:

  • Entzündungen zu reduzieren

  • Schmerzen zu lindern

  • Blutfluss zu fördern

  • die Heilung zu beschleunigen

  • gestörte Gewebeprozesse zu regulieren

Die Wirkung ist lokal begrenzt – das bedeutet: keine systemische Belastung für Leber, Niere oder Verdauung.

Ein Blick auf die wichtigsten Wirkstoffe im Egel-Speichel

  • Acetylcholin: sorgt für Gefäßerweiterung und Entspannung

  • Bdellin: wirkt gerinnungshemmend

  • Calin: verlängert die Nachblutung, um Schadstoffe besser auszuleiten

  • Destabilase: verbessert die Mikrozirkulation und löst kleine Gerinnsel

  • Eglin: blockiert entzündungsfördernde Enzyme

  • Hirudin: hemmt die Blutgerinnung, regt die Durchblutung an

  • Hyaluronidase: macht Gewebe durchlässiger für Heilsubstanzen

Wann ist Blutegeltherapie beim Hund sinnvoll?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – insbesondere bei chronischen, schmerzhaften oder entzündlichen Beschwerden zeigt die Therapie häufig positive Effekte.

Typische Anwendungsbereiche:

  • Arthrose und andere Gelenkprobleme
    → fördert die Durchblutung, hemmt Entzündungen, lindert Schmerzen

  • Bandscheibenvorfall
    → wirkt abschwellend und schmerzlindernd, unterstützt den Heilprozess

  • Wundheilungsstörungen
    → verbessert den Abfluss von Entzündungsstoffen, regt die Geweberegeneration an

Wichtig: Die Blutegeltherapie ersetzt keine tierärztliche Untersuchung – sie kann jedoch eine sehr wertvolle ergänzende oder alternative Maßnahme darstellen.

Selbstversuch: Blutegeltherapie am eigenen Körper

Um den Ablauf selbst zu erleben, habe ich einen medizinischen Blutegel aus eigener Haltung an meinem Handgelenk angesetzt – dort, wo ich nach einem Sturz wiederkehrende Schmerzen hatte.

  • Der Egel wurde zunächst desinfiziert (wichtig: kein Alkohol!)

  • In einem sterilen 60-ml-Becher positioniert

  • Becher über das Handgelenk gestülpt – der Egel fand rasch seine „Ansatzstelle“

  • Leichtes Brennen wie bei einer Brennnessel – danach spürte ich kaum noch etwas

  • Die Saugphase dauerte ca. 2 Stunden, anschließend fiel der Egel von selbst ab

  • Die Nachblutung hielt etwa 5 Stunden an – normal und gewünscht

Hinweis: Nachblutungen von bis zu 24 Stunden sind möglich – das gehört zur natürlichen Reinigung des Gewebes.

💡 Keinen Druckverband anlegen! Die Nachblutung ist wichtiger Teil der Wirkung.

Am nächsten Tag waren die Schmerzen deutlich reduziert – dieser Effekt hält bei mir oft bis zu zwei Monate an.

Was du bei der Blutegeltherapie beachten solltest

Nicht jeder Hund eignet sich für diese Methode. Es gibt klare Kontraindikationen, bei denen die Anwendung vermieden werden sollte:

  • Blutarmut (Anämie)

  • Diabetes mellitus

  • Tumorerkrankungen oder Geschwüre

Auch wichtig:

  • Keine Anwendung, wenn der Hund kürzlich Spot-on-Präparate oder Schmerzmittel erhalten hat – diese können den Egel abstoßen oder die Wirkung beeinträchtigen.

Was tun, wenn ein Blutegel sich an dir festsaugt?

  • Nie mit Gewalt entfernen! Nicht mit Messer, Pinzette oder Fingern reißen.

  • Besser: Den Egel von selbst abfallen lassen oder fachgerecht entfernen lassen.

Wissenswertes zum Schluss

Wusstest du, dass Blutegel nur in besonders sauberen, nährstoffarmen Gewässern leben? Ihr Vorkommen ist ein natürlicher Indikator für ausgezeichnete Wasserqualität.

Fazit: Klein, effektiv und völlig natürlich

Die Blutegeltherapie kann beim Hund:

  • Schmerzen lindern

  • Entzündungen mindern

  • die Heilung unterstützen

Sie ist kein Ersatz für Diagnostik – aber in vielen Fällen eine wirksame Ergänzung oder sanfte Behandlungsalternative.

Autor

Beitrag teilen

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Titelbild von frank29052515 auf stock.adobe.com

Gastbeitrag schreiben?

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlene Beiträge

Hunde brauchen viel Schlaf!

Hunde haben ein hohes Schlafpensum pro Tag: Welpe: 20 bis 22 Stunden Junghund: 18 bis 20 Stunden Erwachsener Hund: 17 bis 18 Stunden Alter oder kranker Hund: 20 bis

Hunde: Rassespezifische Merkmale

Die Vielfalt der Hunderassen und ihre rassespezifischen Merkmale sind beeindruckend. Jede Rasse bringt ihre eigenen Charakteristika mit, sei es in Bezug auf Aussehen, Verhalten oder

Hunde-Versicherungen

Was du wirklich brauchst und worauf du verzichten kannst: Ein Leitfaden für verantwortungsvolle Hundehalter Du liebst deinen Hund – er ist Teil deiner Familie. Klar