Die unglaubliche Hundespürnase: Ein Meisterwerk der Natur!

Dein Hund ist nicht nur dein treuer Begleiter, sondern auch ein wahrer Meister im Riechen. Sein Geruchssinn ist so stark ausgeprägt, dass er winzige Konzentrationen von Duftstoffen erkennen und unterscheiden kann, die für dich selbst völlig unbemerkt bleiben.

Die Superspürnase deines Hundes

Die Nase deines Hundes ist sein Vorzeigeorgan. Sie ist mit Millionen von Riechzellen ausgestattet, die in einem speziellen Riechepithel in der Nasenschleimhaut liegen. Während der Mensch etwa 5 Millionen Riechzellen hat, kann ein Hund bis zu 300 Millionen besitzen.

Dies erklärt, warum dein Hund in der Lage ist, selbst die kleinsten Duftmoleküle zu detektieren und zu erkennen. Der olfaktorische Cortex, der Teil des Gehirns, der für das Riechen zuständig ist, macht etwa 10 Prozent der Hirnmasse deines Hundes aus – ein beeindruckender Unterschied zu den nur 1 Prozent beim Menschen.

Die Superspürnase deines Hundes
© Annabell Gsödl / stock.adobe.com

Einsatzmöglichkeiten der Hundespürnase

Die Fähigkeiten der Hundespürnase werden in vielen Bereichen genutzt. Suchhunde kommen beispielsweise nach Naturkatastrophen zum Einsatz, um vermisste Personen zu finden.

Auch beim Infektionsnachweis durch Schnüffeln zeigen Hunde ihre Talente: Sie können Krankheiten wie COVID-19 erkennen, indem sie Speichelproben von gesunden und erkrankten Menschen unterscheiden.

Diese Fähigkeit ergänzt die Labortests und bietet eine schnelle und effektive Methode zur Erkennung von Infektionen.

Darüber hinaus werden Hunde in der Polizeiarbeit und im Grenzschutz eingesetzt. Drogen- und Sprengstoffspürhunde sind in der Lage, Substanzen wie Heroin, Dynamit oder sogar versteckte Handys und Speicherkarten zu erschnüffeln.

Ihr Spieltrieb und die Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen machen sie zu idealen Partnern in chaotischen Umgebungen, wo sie nach entsprechendem Training ruhig und konzentriert bleiben.

Rassenunterschiede und Spezialisierungen

Es gibt Unterschiede im Geruchssinn zwischen verschiedenen Hunderassen. Während Dackel weniger ausgeprägte Riechfähigkeiten haben, sind Rassen wie der Deutsche Schäferhund, Rottweiler, Riesenschnauzer und Dobermann für ihre hervorragenden Spürnasen bekannt.

Auch im Artenschutz kommen Hunde zum Einsatz: Setter, Golden Retriever und Hütehunde helfen dabei, die Hinterlassenschaften bedrohter Tiere aufzuspüren und sogar bestimmte Pflanzen zu identifizieren.

Begleithunde für erkrankte Menschen

Die Hundespürnase hat auch im Bereich der Gesundheitsversorgung eine wichtige Rolle. Diabetikerwarnhunde können Alarm schlagen, wenn der Blutzuckerspiegel eines Menschen stark absinkt. Darüber hinaus gibt es erste Forschungen, die sich damit befassen, Krebserkrankungen von Hunden detektieren zu lassen, was eine wertvolle Unterstützung für die Diagnostik darstellen kann.

Begleithunde für erkrankte Menschen
© Alan / stock.adobe.com

Bist du dir seiner Fähigkeiten bewusst?

Dein Hund hat super Fähigkeiten. Hast du das eigentlich gewusst?

Ihr könnt den speziell ausgeprägten Geruchssinn deines Vierbeiners auch für euch im Alltag nutzen.

Im Rahmen von Mantrailing-Kursen kann dein Begleiter seine Fähigkeit wunderbar ausleben. Und das macht euch beiden sehr viel Spaß!

Weitere Informationen findest du hier:

Frankfurter Rundschau vom 20.9.2021: «Verblüffende Schnauze» von Alice Lanzke, DPA

Autor

Beitrag teilen

Inhaltsverzeichnis

Quellen

Titelbild von Markus  auf stock.adobe.com

Gastbeitrag schreiben?

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Empfohlene Beiträge